29. Januar 2025
Grün und auch Wirtschaftlich?
WEGE ZUR WETTBEWERBSFÄHIGEN
DEKARBONISIERUNG DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE
2. Zittauer Kunststoff- und Leichtbautagung
365d
24h
60m
60s
AGENDA
8:30 Uhr
9:00 Uhr
9:05 Uhr
9:20 Uhr
9:45 Uhr
10:10 Uhr
Öffnung der Anmeldung
Begrüßung und Eröffnung
der 2. Zittauer Kunststoff- und Leichtbautagung
Prof. Sebastian Scholz, Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz
Grußworte
Prof. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz
Dr. Stephan Meyer, Landrat des Landkreises Görlitz
Hubert Papaj, Vorstandspräsident KARR
Entkopplung der Kunststoffindustrie von negativen Umweltauswirkungen
Prof. Jakob Hildebrand, Hochschule Zittau/Görlitz
Bivalente Ressourceneffizienz durch seriennahe Technologiefusion
Prof. Lothar Kroll, Technische Universität Chemnitz
Pause mit Möglichkeiten für Gespräche und Besuch der Begleitausstellung
SESSION 1: BIOCOMPOSITES
10:45 Uhr
11:10 Uhr
11:35 Uhr
12:00 Uhr
Naturfasern als Verstärkung in SMC: Vom Konzept zum industrietauglichen Verfahren und Werkstoff
Dr. Rafael Cordeiro, Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz
Innovations in large-scale additive manufacturing
with bioplastics
Woodrow Wiest, RISE Research Institutes of Sweden
Leichtbau mit Strukturen aus Holz
Prof. André Wagenführ und Carolin Siegel,
Technische Universität Dresden
Mittagspause mit Möglichkeiten für Gespräche und Besuch der Begleitausstellung
SESSION 2: KREISLAUFWIRTSCHAFT ALS SCHLÜSSEL FÜR NACHHALTIGE KUNSTSTOFFBAUTEILE
13:00 Uhr
13:25 Uhr
Nachhaltig und hochwertig: Sandwichspritzguss von Kunststoffbauteilen aus Rezyklat
Ralf Meier, KraussMaffei Technologies und Dr. Volker Reichert, A&E GmbH
Ressourceneffiziente Verwertung von Organoblech-Verschnitt: Direkte Integration in den Spritzgießprozess
Prof. Martin Würtele, Technische Hochschule Rosenheim
SESSION 3: INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN
13:50 Uhr
14:15 Uhr
14:40 Uhr
15:05 Uhr
15:15 Uhr
Modern trends in sustainable materials of Škoda vehicles
Jan Riedl, Škoda Auto
Nachhaltige Luftfahrt durch Leichtbau
als Schlüsseltechnologie
Dr. Marc Fette, CTC GmbH, an Airbus Company
Die Composite Industrie in Polen:
Unternehmen, Branchen, Marktpotential
Dr. Andrzej Czulak, Polish Cluster of Composite Technologies
Ende der Vortragsreihen
Verabschiedung
Prof. Sebastian Scholz
Get-together
Besuch der Begleitausstellung
Führungen durch die Kunststofflabore von Fraunhofer und Hochschule
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Vorträge werden simultan in die Sprachen – Polnisch, Deutsch und Tschechisch – übersetzt.
REferenten
Prof. Jakob Hildebrandt, Inhaber der Professur für betrieblichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Hochschule Zittau/Görlitz
Zu den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe von Prof. Hildebrandt gehören die wirklichkeitsnahe Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung mit dem Ziel, realistische Anforderungen an Treibhausgasminderung, Zirkularität und technische CO2-Senken von biogenen Materialien und Kunststoffen zu stellen. Der Vortrag über die Entkopplung der Kunststoffindustrie von negativen Umweltauswirkungen skizziert anhand von Meilensteinen einer Backcasting-Perspektive, wie eine Trendumkehr – weg von der zunehmenden ökologischen Schadschöpfung hin zu einer umwelt- und klimaverträglichen Kunststoffnutzung – technisch und strategisch gelingen könnte.
Prof. Lothar Kroll, Inhaber der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) an der Technischen Universität Chemnitz
Prof. Kroll ist zudem Vorstandsvorsitzender der Leichtbau-Allianz Sachsen (LAS) und Sprecher der Kernkompetenz „Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau“ an der TU Chemnitz. Mit seinen schlesischen Wurzeln pflegt er enge Kooperationen mit polnischen Instituten, unter anderem als Mitglied des Institutsrats der Łukasiewicz-Forschungsnetzwerk-Institute „Keramik und Baustoffe“ (Krakau) und „Schwere organische Synthese Blachownia“ (Kędzierzyn-Koźle). Krolls Engagement fördert den internationalen Austausch und die Entwicklung innovativer Leichtbautechnologien. In seinem Vortrag zeigt Prof. Kroll, wie sich durch eine intelligente Verschmelzung einzelner Kunststoffprozesse in Großserie (MERGE) nicht nur Kosten und Zeit sparen lassen, sondern auch die Ökobilanz verbessert werden kann.
Dr. Marc Fette, CEO, Composite Technology Center/CTC GmbH (an AIRBUS Company), Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Luft- und Raumfahrttechnik
Bei der AIRBUS-Tochterfirma CTC – Composite Technology Center stehen innovative Technologien für die industrielle und automa-tisierte Verarbeitung von Composites und Multimaterialverbunden für die Luftfahrt im Fokus. Den Herausforderungen der Luftfahrt, Fliegen nachhaltiger zu gestalten, stellt sich das CTC unter der Leitung von Dr. Fette. Er spricht in seinem Vortrag über die Chancen und Herausforderungen zur Reduktion der CO2-Emissionen durch konsequenten aber auch wirtschaftlichen Leichtbau.
Prof. Martin Würtele, Professor im Studiengang Kunststofftechnik mit Schwerpunkt Spritzgießen und Werkzeugbau an der Technischen Hochschule Rosenheim
Prof. Würtele war bis 2022 über 20 Jahre in verschiedenen Positionen bei KraussMaffei Technologies GmbH tätig, zuletzt als Director Global Innovation & Basic Development. Seine Fachgebiete sind die Kunststoffverarbeitung allgemein sowie Werkzeug-technik, Spritzgießtechnik, Sonderverfahren Spritzguss, Plastifiziersysteme und Prozesstechnik. In seinem Vortrag zeigt er auf, wie eine ressourceneffiziente Verwertung von Organoblech-Verschnitten in Spritzgießprozessen dazu beiträgt, Nachhaltigkeit, Leichtbau und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.
Dr. Andrzej Czulak, Präsident Polish Composite Technology Cluster, Krakow, PL
Dr. Andrzej Czulak, PhD, ist Präsident des Polnischen Clusters für Composite Technologien und Präsident des Malopolska Centre for Innovative Hydrogen Storage and Transport Technologies Sp. z o.o. (MCH2). Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der faserverstärkten Kunststoffe für Leichtbauanwendungen sowohl als Wissenschaftler an der TU Dresden als auch als Geschäftsführer in polnischen und deutschen Unternehmen der Composite-Industrie. Er ist Gründer und seit 2016 Präsident des Polnischen Clusters für Verbundwerkstofftechnologien (Polski Klaster Technologii Kompozytowych), dem 100 Unternehmen und Institutionen angehören und dem 2021 der Status eines nationalen Schlüsselclusters verliehen wurde. In seinem Vortrag gibt Dr. Czulak einen spannenden Einblick in die Welt der Composite-Unternehmen in Polen.
Dr. Rafael Cordeiro, Wissenschaftler im Fachbereich Biocomposites und SMC-Technologien am Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz und an der Hochschule Zittau/Görlitz
Am Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz wird Nachhaltigkeit konsequent mit Wirtschaftlichkeit verbunden. Hierfür haben sie sich das Ziel gesetzt, die Lücke zwischen Forschungslabor und großtechnischer Anwendung von biobasierten Kunststoffen und Verbundwerkstoffen zu schließen und innovative Prozesse in robuste industrietaugliche Verfahren zu überführen. Dr. Cordeiro forscht seit über 10 Jahren an naturfaserverstärkten Kunststoffen und hier insbesondere an nachhaltigen SMC-Pressmassen. In seinem Vortrag zeigt er auf, wie naturfaserbasiertes SMC nicht nur die Nachhaltigkeitsaspekte verbessert, sondern auch industrietauglich und wirtschaftlich sein kann.
Prof. André Wagenführ, Inhaber der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, Institut für Naturstofftechnik an der TU Dresden
Prof. Wagenführ forscht auf dem Gebiet der Werkstoffentwicklung und -verarbeitung. Dabei stehen Werkstoffe auf lignocelluloser Basis sowie aus anderen Naturfasern im Mittelpunkt. Neben relevanten Themen zur Gestaltung und Herstellung von unterschiedlich strukturierten Werkstoffen werden auch technologische Aspekte der Weiterverarbeitung und des Anlagen- und Maschinenbaus bis hin zur Werkzeugentwicklung untersucht. In seinem Vortrag zeigt Prof. Wagenführ auf beeindruckende Weise, welches enorme Leichtbaupotential in Holz und Holzverbundwerkstoffen steckt.
Jan Riedl, Mitarbeiter Technik bei Škoda Auto, Mlada Boleslav, CZ
Škoda Auto ist ein tschechischer Automobilhersteller, der heute Teil des Volkswagen-Konzerns ist und eine breite Palette von Kleinwagen bis hin zu SUVs produziert. Das Unternehmen konzentriert sich stark auf Innovationen und Elektromobilität, um den Übergang zu nachhaltigen Mobilitätslösungen zu fördern. Jan Riedl konnte durch seine erfolgreiche Teilnahme am Student Talent Programm umfassende Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Unternehmens gewinnen. Er arbeitet in einem Team, das sich mit der Entwicklung neuer Materialien sowie Korrosion und Wetterbeständigkeit beschäftigt. In seinem Vortrag wird er aktuelle Trends und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Materialien, die in Škoda-Fahrzeugen eingesetzt werden, beleuchten und die Komplexität sowie die unterschiedlichen Perspektiven der Materialentwicklung in der Automobilindustrie veranschaulichen.
Wie lassen sich nachhaltige Kunststoffbauteile und eine wettbewerbsfähige Fertigung in Einklang bringen?
Antworten auf diese Frage geben Ihnen hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Industrie auf der zweiten Zittauer Kunststoff- und Leichtbautagung (ZKLT) am 29.01.2025 an der Hochschule Zittau/Görlitz. Lassen Sie sich inspirieren von Innovationen und Best-Practice-Beispielen in der Kunststoffverarbeitung sowie des Faserverbundleichtbaus, die zur Erreichung einer klimaneutralen Industrie beitragen.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, Wissenschaftler und Studierende aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik. Neben simultan übersetzten Vorträgen und Diskussionen erwartet Sie eine Begleitausstellung, Führungen durch die Kunststofflabore der Hochschule und Fraunhofer in Zittau sowie ausreichend Gelegenheit zum Unterhalten und Netzwerken bei kulinarischer Begleitung.
Freuen Sie sich auf ein spannendes, abwechslungsreiches und nachhaltiges Programm mit interessanten Gästen und sichern Sie sich einen Platz durch Ihre Anmeldung über diese Website.
Woodrow Wiest, Research Engineer, Additive Manufacturing at RISE Research Institutes of Sweden, SE
Der gebürtige US-Amerikaner begann seine Karriere als Kapitän auf großen Segelschiffen, bevor er sich in Göteborg niederließ und seine Leidenschaft für innovative Technologien entdeckte. Bei RISE begann er, Boote im 3D-Druck herzustellen. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er den Großformat-3D-Druck weiterentwickelt und druckt neben Booten auch komplexe Strukturen für die Automobilindustrie, Energietechnik, das Bauwesen und die Designbranche. In seinem Vortrag berichtet Wiest über die transformative Kraft des 3D-Drucks mittels Industrieroboter und wie diese Technologie die Herstellung von großen, komplexen und nachhaltigen Produkten revolutioniert.
Ralf Meier, Vertriebsingenieur bei KraussMaffei Technologies GmbH
Ralf Meier startete seine Karriere vor 40 Jahren als Werkzeugmacher und Formenbauer für die Spritzgußindustrie. Dieser Branche ist er bis heute treu geblieben und arbeitet heute bei Deutschlands führendem Hersteller für Spritzgießmaschinen und Anwendungstechnik, Krauss Maffei Technologies. Meier bringt seine umfangreiche Expertise bei Kunden und Partnern ein, um individuelle technische Lösungen für jeden Anwendungsfall zu entwickeln. Dabei ist er eng mit der Wissenschaft verbunden, mit der er an neuen Entwicklungen für die Branche arbeitet. In seinem Vortrag berichtet Meier wie sich durch die Sandwichtechnik hochwertige Bauteile aus Rezyklat herstellen lassen.
Dr. Volker Reichert, Geschäftsführer der A&E Produktionstechnik GmbH
Dr. Volker Reichert begann seine Karriere als Konstrukteur und später Leiter für die Verfahrensentwicklung beim Spritzgießmaschinenhersteller Sächsische Kunststofftechnik Freital. Anfang 2000 gründete er die A&E Produktionstechnik GmbH, der er bis heute als Geschäftsführer vorsteht. In seiner langen Karriere war er an vielen Entwicklungen insbesondere in der 2K-Spritzgießtechnik beteiligt. In seinem Vortrag zusammen mit Ralf Meier zeigt er, wie sich mit innovativer Werkzeug- und Heißkanaltechnik hochwertige Rezyklatbauteile reproduzierbar herstellen lassen.
Begleitausstellung
Haben Sie Interesse, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation auf der Begleitausstellung zu präsentieren?
Dann kontaktieren Sie uns bitte unter:
info.zittau@iwu.fraunhofer.de oder telefonisch unter +49 3583/54086-0
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich jetzt über die Formularfelder an – die Plätze sind begrenzt.
Veranstalter
Fragen zur Veranstaltung bitte an:
oder telefonisch:
+49 3583/54086-0