top of page
Keine bevorstehenden Veranstaltungen

29. Januar 2025


Grün und auch Wirtschaftlich?
WEGE ZUR WETTBEWERBSFÄHIGEN
DEKARBONISIERUNG DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE

2. Zittauer Kunststoff- und Leichtbautagung

AGENDA

365d

24h

60m

60s

AGENDA

8:30 Uhr

9:00 Uhr

9:05 Uhr

9:25 Uhr

9:50 Uhr

10:15 Uhr

Öffnung der Anmeldung

Begrüßung und Eröffnung
der 2. Zittauer Kunststoff- und Leichtbautagung

Prof. Sebastian Scholz, Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz
 

Grußworte

Prof. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz

Dr. Stephan Meyer, Landrat des Landkreises Görlitz

Hubert Papaj, Vorstandspräsident KARR

 

KEYNOTE

Entkopplung der Kunststoffindustrie von negativen Umweltauswirkungen
Prof. Jakob Hildebrand, Hochschule Zittau/Görlitz
 

Bivalente Ressourceneffizienz durch seriennahe Technologiefusion
Prof. Lothar Kroll, Technische Universität Chemnitz
 

Pause mit Möglichkeiten für Gespräche und Besuch der Begleitausstellung

 

SESSION 1: BIOCOMPOSITES

10:45 Uhr

11:10 Uhr

11:35 Uhr

12:00 Uhr

Naturfasern als Verstärkung in SMC: Vom Konzept zum industrietauglichen Verfahren und Werkstoff

Dr. Rafael Cordeiro, Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz

Innovations in large-scale additive manufacturing
with bioplastics
Woodrow Wiest, RISE Research Institutes of Sweden
 

Leichtbau mit Strukturen aus Holz

Prof. André Wagenführ und Carolin Siegel,

Technische Universität Dresden

Mittagspause mit Möglichkeiten für Gespräche und Besuch der Begleitausstellung

 

SESSION 2: KREISLAUFWIRTSCHAFT ALS SCHLÜSSEL FÜR NACHHALTIGE KUNSTSTOFFBAUTEILE

13:00 Uhr

13:25 Uhr

Nachhaltig und hochwertig: Sandwichspritzguss von Kunststoffbauteilen aus Rezyklat

Ralf Meier, KraussMaffei Technologies und Dr. Volker Reichert, A&E GmbH

Ressourceneffiziente Verwertung von Organoblech-Verschnitt: Direkte Integration in den Spritzgießprozess

Prof. Martin Würtele, Technische Hochschule Rosenheim

SESSION 3: INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

13:50 Uhr

14:15 Uhr

14:40 Uhr

15:05 Uhr

15:15 Uhr

Nachhaltige Luftfahrt durch Leichtbau als Schlüsseltechnologie

Marc Fette, CTC GmbH, an Airbus Company

Modern trends in sustainable materials of Škoda vehicles

Jan Riedl, Škoda Auto
 

ECo2Floor - Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und rezykliertem Polypropylen für den Einsatz in zukünftigen Elektrofahrzeugplattformen

Fabian Groh, AUDI AG

Ende der Vortragsreihen

Verabschiedung

Prof. Sebastian Scholz

Get-together
Besuch der Begleitausstellung
Führungen durch die Kunststofflabore von Fraunhofer und Hochschule
Eine Probefahrt mit unserem autonomen WALEMO-Shuttle
 

16:30 Uhr

Ende der Veranstaltung
 

Die Vorträge werden simultan in die Sprachen – Polnisch, Deutsch und Tschechisch – übersetzt.

REferenten

Prof.Hildebrandt

Prof. Jakob Hildebrandt, Inhaber der Professur für betrieblichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Hochschule Zittau/Görlitz
Zu den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe von Prof. Hildebrandt gehören die wirklichkeitsnahe Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung mit dem Ziel, realistische Anforderungen an Treibhausgasminderung, Zirkularität und technische CO2-Senken von biogenen Materialien und Kunststoffen zu stellen.  Der Vortrag über die Entkopplung der Kunststoffindustrie von negativen Umweltauswirkungen skizziert anhand von Meilensteinen einer Backcasting-Perspektive, wie eine Trendumkehr – weg von der zunehmenden ökologischen Schadschöpfung hin zu einer umwelt- und klimaverträglichen Kunststoffnutzung – technisch und strategisch gelingen könnte.

Prof.Kroll

Prof. Lothar Kroll, Inhaber der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) an der Technischen Universität Chemnitz

Prof. Kroll ist zudem Vorstandsvorsitzender der Leichtbau-Allianz Sachsen (LAS) und Sprecher der Kernkompetenz „Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau“ an der TU Chemnitz. Mit seinen schlesischen Wurzeln pflegt er enge Kooperationen mit polnischen Instituten, unter anderem als Mitglied des Institutsrats der Łukasiewicz-Forschungsnetzwerk-Institute „Keramik und Baustoffe“ (Krakau) und „Schwere organische Synthese Blachownia“ (Kędzierzyn-Koźle). Krolls Engagement fördert den internationalen Austausch und die Entwicklung innovativer Leichtbautechnologien. In seinem Vortrag zeigt Prof. Kroll, wie sich durch eine intelligente Verschmelzung einzelner Kunststoffprozesse in Großserie (MERGE) nicht nur Kosten und Zeit sparen lassen, sondern auch die Ökobilanz verbessert werden kann.

Dr. Marc Fette

Marc Fette, CEO, Composite Technology Center/CTC GmbH (an AIRBUS Company), Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Luft- und Raumfahrttechnik

Bei der AIRBUS-Tochterfirma CTC – Composite Technology Center stehen innovative Technologien für die industrielle und automa-tisierte Verarbeitung von Composites und Multimaterialverbunden für die Luftfahrt im Fokus. Den Herausforderungen der Luftfahrt, Fliegen nachhaltiger zu gestalten, stellt sich das CTC unter der Leitung von Dr. Fette. Er spricht in seinem Vortrag über die Chancen und Herausforderungen zur Reduktion der CO2-Emissionen durch konsequenten aber auch wirtschaftlichen Leichtbau.

 

 

MartinWuertele

Prof. Martin Würtele, Professor im Studiengang Kunststofftechnik mit Schwerpunkt Spritzgießen und Werkzeugbau an der Technischen Hochschule Rosenheim

Prof. Würtele war bis 2022 über 20 Jahre in verschiedenen Positionen bei KraussMaffei Technologies GmbH tätig, zuletzt als Director Global Innovation & Basic Development. Seine Fachgebiete sind die Kunststoffverarbeitung allgemein sowie Werkzeug-technik, Spritzgießtechnik, Sonderverfahren Spritzguss, Plastifiziersysteme und Prozesstechnik. In seinem Vortrag zeigt er auf, wie eine ressourceneffiziente Verwertung von Organoblech-Verschnitten in Spritzgießprozessen dazu beiträgt, Nachhaltigkeit, Leichtbau und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.  

Fabian-Groh_edited.jpg

Fabian Groh, Projektleiter Vorentwicklung Anbausystem, AUDI AG

Fabian Groh ist seit 2020 Projektleiter im Bereich Vorentwicklung Anbausystem bei der AUDI AG. Zuvor war er als R&D Engineer in derVorentwicklung von Unterbodenkomponenten und für die Entwicklung von faserverstärkten Kunststoffen bei AUDI tätig. In seinem Vortrag erläutert er das Potenzial von Fahrzeugunterböden aus nachhaltigen Materialien wie Naturfasern und recyceltem Polypropylen. Diese innovativen Materialien tragen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks bei und erfüllen die Anforderungen moderner Elektrofahrzeugplattformen. Fabian Groh wird Herausforderungen und Fortschritte bei der Integration dieser Materialien in die Serienproduktion sowie zukünftige Entwicklungen vorstellen.

Dr.RafaelCordeiro

Dr. Rafael Cordeiro, Wissenschaftler im Fachbereich Biocomposites und SMC-Technologien am Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz und an der Hochschule Zittau/Görlitz

Am Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz wird Nachhaltigkeit konsequent mit Wirtschaftlichkeit verbunden. Hierfür haben sie sich das Ziel gesetzt, die Lücke zwischen Forschungslabor und großtechnischer Anwendung von biobasierten Kunststoffen und Verbundwerkstoffen zu schließen und innovative Prozesse in robuste industrietaugliche Verfahren zu überführen. Dr. Cordeiro forscht seit über 10 Jahren an naturfaserverstärkten Kunststoffen und hier insbesondere an nachhaltigen SMC-Pressmassen. In seinem Vortrag zeigt er auf, wie naturfaserbasiertes SMC nicht nur die Nachhaltigkeitsaspekte verbessert, sondern auch industrietauglich und wirtschaftlich sein kann.

Prof.Wagenfuehr

Prof. André Wagenführ, Inhaber der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, Institut für Naturstofftechnik an der TU Dresden

Prof. Wagenführ forscht auf dem Gebiet der Werkstoffentwicklung und -verarbeitung. Dabei stehen Werkstoffe auf lignocelluloser Basis sowie aus anderen Naturfasern im Mittelpunkt. Neben relevanten Themen zur Gestaltung und Herstellung von unterschiedlich strukturierten Werkstoffen werden auch technologische Aspekte der Weiterverarbeitung und des Anlagen- und Maschinenbaus bis hin zur Werkzeugentwicklung untersucht. In seinem Vortrag zeigt Prof. Wagenführ auf beeindruckende Weise, welches enorme Leichtbaupotential in Holz und Holzverbundwerkstoffen steckt.

JanRiedl

Jan Riedl, Mitarbeiter Technik bei Škoda Auto, Mlada Boleslav, CZ

Škoda Auto ist ein tschechischer Automobilhersteller, der heute Teil des Volkswagen-Konzerns ist und eine breite Palette von Kleinwagen bis hin zu SUVs produziert. Das Unternehmen konzentriert sich stark auf Innovationen und Elektromobilität, um den Übergang zu nachhaltigen Mobilitätslösungen zu fördern. Jan Riedl konnte durch seine erfolgreiche Teilnahme am Student Talent Programm umfassende Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Unternehmens gewinnen. Er arbeitet in einem Team, das sich mit der Entwicklung neuer Materialien sowie Korrosion und Wetterbeständigkeit beschäftigt. In seinem Vortrag wird er aktuelle Trends und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Materialien, die in Škoda-Fahrzeugen eingesetzt werden, beleuchten und die Komplexität sowie die unterschiedlichen Perspektiven der Materialentwicklung in der Automobilindustrie veranschaulichen.

file.jpg
Wie lassen sich nachhaltige Kunststoffbauteile und eine wettbewerbsfähige Fertigung in Einklang bringen?

Antworten auf diese Frage geben Ihnen hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Industrie auf der zweiten Zittauer Kunststoff- und Leichtbautagung (ZKLT) am 29.01.2025 an der Hochschule Zittau/Görlitz. Lassen Sie sich inspirieren von Innovationen und Best-Practice-Beispielen in der Kunststoffverarbeitung sowie des Faserverbundleichtbaus, die zur Erreichung einer klimaneutralen Industrie beitragen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, Wissenschaftler und Studierende aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik. Neben simultan übersetzten Vorträgen und Diskussionen erwartet Sie eine Begleitausstellung, Führungen durch die Kunststofflabore der Hochschule und Fraunhofer in Zittau, eine Probefahrt mit unserem autonomen WALEMO-Shuttle, sowie ausreichend Gelegenheit zum Unterhalten sowie ausreichend Gelegenheit zum Unterhalten und Netzwerken bei kulinarischer Begleitung.

Freuen Sie sich auf ein spannendes, abwechslungsreiches und nachhaltiges Programm mit interessanten Gästen und sichern Sie sich einen Platz durch Ihre Anmeldung über diese Website.
SPEAKERS
biometrisch_edited.jpg

Carolin Siegel, Mitarbeiterin an der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, Institut für Naturstofftechnik an der Technischen Universität Dresden

Carolin Siegel ist seit über 10 Jahren an der Professur tätig. In ihrem Vortrag beleuchtet sie die spannende Verbindung zwischen Leichtbau, Kunststofftechnik und Holz als Werkstoff. Ziel ihrer Forschung ist es, etablierte Technologien aus dem Bereich der Faserverbundwerkstoffe für die Nutzung von Holz als Verstärkungsmaterial zu adaptieren. Damit soll das große Leichtbaupotenzial von Holz effizient für industrielle Anwendungen erschlossen werden.

WoodrowWiest

Woodrow Wiest, Research Engineer, Additive Manufacturing at RISE Research Institutes of Sweden, SE

Der gebürtige US-Amerikaner begann seine Karriere als Kapitän auf großen Segelschiffen, bevor er sich in Göteborg niederließ und seine Leidenschaft für innovative Technologien entdeckte. Bei RISE begann er, Boote im 3D-Druck herzustellen. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er den Großformat-3D-Druck weiterentwickelt und druckt neben Booten auch komplexe Strukturen für die Automobilindustrie, Energietechnik, das Bauwesen und die Designbranche. In seinem Vortrag berichtet Wiest über die transformative Kraft des 3D-Drucks mittels Industrieroboter und wie diese Technologie die Herstellung von großen, komplexen und nachhaltigen Produkten revolutioniert.

RalfMeier

Ralf Meier, Vertriebsingenieur bei KraussMaffei Technologies  GmbH

Ralf Meier startete seine Karriere vor 40 Jahren als Werkzeugmacher und Formenbauer für die Spritzgußindustrie. Dieser Branche ist er bis heute treu geblieben und arbeitet heute bei Deutschlands führendem Hersteller für Spritzgießmaschinen und Anwendungstechnik, Krauss Maffei Technologies. Meier bringt seine umfangreiche Expertise bei Kunden und Partnern ein, um individuelle technische Lösungen für jeden Anwendungsfall zu entwickeln. Dabei ist er eng mit der Wissenschaft verbunden, mit der er an neuen Entwicklungen für die Branche arbeitet. In seinem Vortrag berichtet Meier wie sich durch die Sandwichtechnik hochwertige Bauteile aus Rezyklat herstellen lassen.

Dr.VolkerReichert

Dr. Volker Reichert, Geschäftsführer der A&E Produktionstechnik GmbH

Dr. Volker Reichert begann seine Karriere als Konstrukteur und später Leiter für die Verfahrensentwicklung beim Spritzgießmaschinenhersteller Sächsische Kunststofftechnik Freital. Anfang 2000 gründete er die A&E Produktionstechnik GmbH, der er bis heute als Geschäftsführer vorsteht. In seiner langen Karriere war er an vielen Entwicklungen insbesondere in der 2K-Spritzgießtechnik beteiligt. In seinem Vortrag zusammen mit Ralf Meier zeigt er, wie sich mit innovativer Werkzeug- und Heißkanaltechnik hochwertige Rezyklatbauteile reproduzierbar herstellen lassen. 

Begleitausstellung

Haben Sie Interesse, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation auf der Begleitausstellung zu präsentieren?

Dann kontaktieren Sie uns bitte unter: 

info.zittau@iwu.fraunhofer.de oder telefonisch unter +49 3583/54086-0

Tagungsort

Hochschule Zittau/Görlitz
Haus Z IV
Theodor-Körner-Allee 8

02763 Zittau
 

Publikum

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich jetzt über die Formularfelder an – die Plätze sind begrenzt.

Anmeldung
bottom of page